Idee/ Ziel
Hintergrundinformationen zum Thema
Der Konsum von E-Zigaretten in der Schweiz ist besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits stark verbreitet. Der Probierkonsum von E-Zigaretten bei den 15-JĂ€hrigen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. GemĂ€ss Bericht von Sucht Schweiz (2018) haben 51% der 15-jĂ€hrigen Jungen und 35% der gleichaltrigen MĂ€dchen schon einmal eine E-Zigarette konsumiert. 21% der 15-jĂ€hrigen Jungen und 13% der gleichaltrigen MĂ€dchen gaben an, in den letzten 30 Tagen vor der Befragung mindestens einmal gedampft zu haben. Sie begrĂŒnden dies mit «Neugierde» und «weil ich es mag».
Da die gesundheitlichen Auswirkungen eines langfristigen Konsums von E-Zigaretten noch nicht bekannt sind, rĂ€t die Lungenliga vom Konsum von E-Zigaretten ab. E-Zigaretten können insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu einer Nikotinsucht und zum Einstieg ins Rauchen fĂŒhren. Bestimmte Produkte und deren Werbung sind so gestaltet, dass sie vor allem bei Jugendlichen auf Interesse stossen. Den NachfĂŒllflĂŒssigkeiten (sog. Liquids) werden teilweise fruchtige oder sĂŒsse Aromastoffe beigemischt, die fĂŒr Jugendliche besonders attraktiv sind. Der Konsum von E-Zigaretten kann gemĂ€ss neuesten Untersuchungen die Entstehung von AtemwegsentzĂŒndungen begĂŒnstigen und bei bestehendem Asthma die Symptome verstĂ€rken.
(Quelle: Lungenliga, 2022)
HÀufig wird argumentiert, dass es auch nikotinfreie E-Zigaretten gibt. Aber auch dort ist zu beachten, dass im Dampf durchaus bekannte Giftsubstanzen wie z.B. Formaldehyd und Acetaldehyd entdeckt wurden. Zudem ist bekannt, dass im Dampf Inhaltsstoffe vorkommen, die mindestens kurzfristig Atemwegsreizungen und allergische Reaktionen auslösen können. (Quelle: feel-ok, 2022)
Hintergrundinfos fĂŒr Jugendliche: https://bit.ly/ezigaretten
Weitere Informationen und Artikel zum Thema:
Faktenblatt at Puff-Bars und Einweg E-Zigarett MĂ€rz 2022
Sucht Schweiz E-Zigaretten